Der gesunde Barhuf: das sollten Pferdebesitzer:innen wissen

Inhaltsverzeichnis

Was macht gesunde und leistungsfähige Hufe aus? Im Pferdealltag beschäftigen wir uns oft viel zu selten mit dieser Frage. Und selbst, wenn du deine:n Hufbearbeiter:in doch mal drauf ansprichst, wie es um die Hufgesundheit deines Pferdes steht, sind die Antworten meist eher verwirrend als hilfreich. Ich möchte dir diese sowie weitere Fragen rund um den gesunden Barhuf beantworten.

Wie erkennst du einen gesunden Barhuf?

Damit dein Pferd korrekt und schmerzfrei laufen kann, ist ein funktionaler, leistungsfähiger und tragfähiger Huf unerlässlich.

Als erstes und immer wieder: Ganganalyse

Eine Ganganlayse ist ein absolutes Muss, um einen Huf richtig beurteilen zu können. Unter anderem sind folgende Punkte wichtig:

  • Fußt dein Pferd korrekt auf?
  • Gibt es Auffälligkeiten? Kommt das Pferd etwa auf der inneren (medialen) oder der äußeren (lateralen) Hufwand, den Trachten oder der Zehe als erstes auf?
  • Wie bewegt sich das Becken?
  • Fußt das Pferd mit den Vorderbeinen richtig nach vorne heraus?
  • Wie zieht das Pferd mit den Hinterbeinen nach?

 

All diese Aspekte geben einen Ausschluss darauf, welche Stellschrauben wichtig sind, um die Hufgesundheit und das gesamte Wohlbefinden des Pferdes zu fördern. Diese Stellschrauben können die Hufe selbst sein oder mit dem Körper des Pferdes zusammenhängen. In letzterem Fall wären physiotherapeutische Maßnahmen nötig.

Eine Ganganalyse sollte regelmäßig erfolgen, um Veränderungen, Probleme, aber auch Verbesserungen zu überprüfen und festzuhalten.

Optische Einschätzung: der Huf von außen

Rein optisch kannst du schon Einiges vom Huf ablesen.

Zunächst einmal kannst du Rückschlüsse auf die Hornqualität ziehen: Ein Huf mit vielen Rillen und Rissen, ist dein Pferd wahrscheinlich in einem eher schlecht mineralisierten Zustand. Je besser dein Pferd versorgt ist, desto besser ist die Hornqualität. Aber Achtung: zu viel ist hier auch nicht gut. Eine unabhängige Futterberatung ist an der Stelle immer eine gute Investition.

Weiterhin kannst du Fehlbelastungen erkennen. Betrachtest du die Hufe deines Pferdes von vorne, kannst du etwa sehen, welche Hufwand dein Pferd mehr (steilere Hufwand) und welche weniger (flachere Hufwand) belastet. Hat dein Pferd eine extrem steile sowie eine extrem flache Hufwand, ist der Huf nicht im Gleichgewicht vor

Übrigens: Hundertprozentig symmetrische Hufe gibt es eigentlich nicht. Unser Ziel ist es, einen ausbalancierten Huf herzustellen, der voll funktions- und leistungsfähig ist.

Von der Seite lässt sich ebenfalls viel vom Huf ablesen, insbesondere, ob dieser zu flach oder zu steil ist. 

Teile dazu den Huf in zwei Teile:

  • Ziehe ein senkrechtes Lot von der Zehe nach oben.
  • Eine zweites Lot ziehst du von der vordersten Stelle des Kronrands bis zum Boden.
  • Das dritte Lot ziehst du vom Trachtlandepunkt nach oben

Der vordere Teil sollte etwa ein Drittel der Fläche ausmachen; der hintere Teil Zweitdrittel. Anhand dieser Aufteilung kannst du erkennen, ob die Zehe eher zu lang oder zu kurz ist und ob der Hufwinkel entsprechend im Rahmen ist. Wichtig ist auch immer, den Fesselstand dazu zu betrachten (im Bild Lila-Linie, da dürfen keine Achsenbrüche drin sein) Das hat im Übrigen Auswirkungen darauf, ob dein Pferd oft stolpert oder nicht. 

Online-Kurs: Der gesunde Barhuf

Du möchtest noch mehr wissen? In meiner Podcast-Folge ‚Der gesunde Barhuf‘ (Folge 35) erkläre ich dir weitere wichtige Parameter, wie du einen gesunden Barhuf erkennst und was diesen ausmacht. 

Außerdem kannst du dich jetzt schon auf die Warteliste für meinen Online-Kurs ‚Der gesunde Barhuf‘ eintragen –völlig kostenlos und unverbindlich. Du erfährst dann als erstes, wenn es wieder los geht. 

Verpasse nicht deine Chance! Du und dein Pferd profitiert langfristig von deinem neuen Wissen …

… Aufbau und seine Funktionsweise des Hufes
… den gängigsten Huferkrankungen
… persönliche Betreuung über 16 Wochen

Weiterhin zeige ich dir die ersten Schritte, um die Hufbearbeitung deines Pferdes selbst in die Hand zu nehmen.

Trust Technique

Baue zu deinem Pferd eine bessere Beziehung auf, dank der Trust Technique. Sie hat den wunderbaren Nebeneffekt, dass sich mit ihrer Hilfe Probleme aller Art lösen lassen, seien es Schwierigkeiten beim Verladen, dass du mit deinem Pferd nicht alleine ausreiten kannst oder eben auch Probleme bei der Hufbearbeitung.

Weiterlesen »

Wenn die Hufbearbeitung zum Kampf wird

Immer öfter bekomme ich Anfragen für Pferde in der Hufbearbeitung oder im Training, die die Hufe nur noch unter Sedierung bearbeitet bekommen. Eine Prozedur, die nicht nur die Pferde enorm stresst, sondern auch die Besitzer:innen.

Weiterlesen »